Programm 2023

Freitag, 04.08.2023

17:00 Uhr
Joe Son Amani (DE)
Reggae

Reggae

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

JOE SON AMANI macht Reggae. Gebürtig in Kenia lebt er seit über 20 Jahren in Deutschland. Musik hat schon immer eine sehr wichtige Rolle in seinem Leben gespielt. Die Liebe zum Reggae entstand bereits als er noch ein kleiner Junge war. Bob Marley und Lucky Dube waren seine größten Idole. Mit selbst geschriebenen Songs erzähle er von seinen eigenen Erfahrungen und seinen Sehnsüchten. Er wünscht sich eine Welt, in der die Liebe und das Miteinander zählen und möchte die Menschen mit seinen Texten und seiner Musik berühren und heilen, denn Musik heilt alle Wunden. Mit seiner Shining Band erzeugt JOE SON AMANI eine einzigartige Show in der auch Tanzeinlagen nicht zu kurz kommen. Der spezielle Sound auf der Bühne entsteht durch die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und die Herkunft der Bandmitglieder (Elfenbeinküste, Mozambique, Rumänien, Algerien, Italien, Deutschland)

18:30 Uhr
LOTA (DE) → Waldbühne
Pop

Pop

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Zwei Jahre nach dem die in Köln lebende Musikerin LOTA ihre EP »bold« veröffentlichte, präsentiert sie mit der in Herbst erscheinenden »mind« EP sechs neue Stücke und beweist bemerkenswertes Songwriting-Talent.

Mit einem Sound zwischen dem wundervollen »Through Water« von Låpsley, James Blakes emotionalem Songwriting und der Tanzbarkeit von Sylvan Esso, klingt die »mind« EP wie all diese Referenzen und doch nach etwas ganz einzigartigem. Organisch anmutende Sounds und das Gefühl für kleine Motive, die große Gefühle kreieren, bilden dabei immer wieder die Basis ihrer Tracks. Es liegt eine beeindruckend starke Verletzlichkeit und dennoch empowernde Selbstbestimmtheit in der Musik. Ob nun ein gesampeltes Akkordeon zu einem Synthie ähnlichen Motiv verfremdet wird und daraus ein druckvoller Popsong entsteht oder die Nachrichten von LOTAs Instagram Follower*innen in den Song einfließen und mit minimalistischen Klängen zu einer melancholischen Klavierballade zusammengebracht werden – die neuen Stücke von LOTA brauchen oft nur kleine Motive, um ein immens eingängig zu sein. LOTA hat dabei außerdem ein Talent für spannende Melodien, die den Stücken eine mitreißende Energie und Emotionalität geben. Und wenn die Songs dann ausbrechen, entstehen bemerkenswert große Pop-Momente.

20:15 Uhr
Scubacloud (DE) → Waldbühne
Pop-Rock-Indie

Pop-Rock-Indie

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die drei Jungs von SCUBACLOUD Felix, Chris und Alex kommen aus Landau und stehen seit 2016 zusammen auf der Bühne. Ihr Debütalbum »Liquid Light« wurde im Mai 2023 veröffentlicht.

Ist das Pop, ist das Rock oder einfach Indie? Sicher ist, dass die Songs mit tighten Drumbeats, groovigen Basslines, glitzernden Synthesizern und treibenden E-Gitarren überzeugen. Im Kontrast dazu stehen eingängige Melodien und verträumte Texte voller Selbstironie und einer Prise Frust. Mit ihrer Musik tauchen sie gemeinsam mit euch bei jeder Show in Sphären von Feel Good Vibes durch die Sommerwolken.

22:00 Uhr
Engin (DE) → Waldbühne
Deutsch-türkischer Indie-Rock

Deutsch-türkischer Indie-Rock

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Mannheimer Band ENGIN zieht uns auf ihrem Debütalbum »Nacht« hinein in die Stunden zwischen Nachmittag und nächstem Morgen. Das energetische Trio liefert darauf eine grandiose Lebensgefühlverdichtung in einem detailverliebten und eingängigen deutsch-türkischen Indie-Rock Sound. Roh, hypnotisch und immer wieder tanzbar erzählt Engin von all dem, was die Nacht offenbart: Schönheit und Schmutz, Irrwitz und Abenteuer, Einsamkeit und Euphorie.

Besonders eindrücklich ist diese Energie live: Die Melodien, die Hooks und die Internationalität funktionieren von Stuttgart bis Verdun, vom milchgesichtigen Hipster bis zum älteren türkischen Typen, der auf einmal ekstatisch zu tanzen beginnt. Driftende Psychedelia, fuzzy Gitarren, verschachtelte Rhythmik und leichtfüßiger Vibe, Gesang, der dringlich und mit viel Seele klingt – all das sind ENGIN. Und noch mehr.

22:15 Uhr
Love A (DE)
Punk

Punk

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

LOVE A ist wie diese Szene in einem Film Noir, bei der plötzlich aus dem Nichts jemand losschreit, an einer Stelle, an der du eigentlich erwartet hast, dass er am Boden liegenbleibt und weiter raucht. Dann explodiert was. Irgendjemand schreit weiter. Hauptsache alle schreien! Aber diese Schreie resultieren aus eben jener präzisen Angepisstheit, die nie zu einer Angepasstheit werden kann. Texte, in denen sich kein Selbstoptimierer wohlfühlt – und Musik wie schräge Architektur, an der du nicht vorbeigucken kannst. Schweiß, Tränen und empor gereckte Fäuste. Das willst du doch? Datt is Punk, verstehste? Aber so richtig: Mit allen Emotionen, die du auch von zuhause kennst. Aber es geht um weit mehr, als dieses „Das-Bier-ist-alle-Gefühl“. Denn alles ist alle – und es kommt nie wieder. Es geht um Gefühle. Um alle. Von ganz oben, nach ganz unten innerhalb von sieben Schnäpsen. Mäandernde Melancholie und präziser Pop. Du willst dich bewegen und gleichzeitig aggressiv auf der Stelle treten, bis vielleicht ein Loch entsteht, in das du dann verschwinden kannst, weil all das auch dich betrifft: Jedes Wort, jeder Ton. Kopf aus, Musik an. Das ist LOVE A.

23:15 Uhr
Katharsia (DE) → Waldbühne
Techno

Techno

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

KATHARSIA fesselt mit ihrem unverkennbaren deepen und progressiven Sound ab Takt Eins. Mit Hilfe von minimalistisch-exzentrischen Elementen und einem roughen Groove rollt die DJ hinein in eine ekstatische Selbstvergessenheit, die ihr Publikum tanzen lässt als gäbe es keinen Morgen. Floors in ganz Süddeutschland bringt sie bereits regelmäßig zum Kochen und ist schon ganz heiß darauf, das Freitagsclosing auf dem Lott-Festival zu zelebrieren.

00:00 Uhr
LBT (DE)
Techno, akustisch erzeugt

Techno, akustisch erzeugt

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Lebendiger Techno. Rein akustisch erzeugt, auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, ohne Computer oder Synthesizer. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell: Der Sound von LBT ist facettenreich, dabei stets angetrieben von einer pulsierenden Kickdrum. Ihre Musik ist eine Reise nach innen, lädt zum Träumen genauso ein wie zum ekstatischen Tanzen. Im Modern Jazz groß geworden, nimmt das Trio seine große Liebe zur Improvisation ernst. Da wird mal zart am Klavier phrasiert oder die Saiten mithilfe eines Plektrums bearbeitet, der Bass sanft gestrichen oder schier in Stücke gehauen und das Schlagzeug von feinem Geraschel bis zu mächtigem Groove voll ausgeschöpft.

Samstag, 05.08.2023

11:00 Uhr
Simon Oslender Trio (DE) → Hangbühne
Jazz

Jazz

Hangbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SIMON OSLENDER ist als großes Talent an der Hammond-Orgel in die Szene eingestiegen. Der nun 25-Jährige hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Früh von den Eltern zum Musikmachen inspiriert, war er bereits während seiner Schulzeit als professioneller Musiker tätig. Heute gilt er als einer der vielversprechendsten jungen Künstler des Landes und tourt weltweit als Mitglied der verschiedenen Bands von Wolfgang Haffner sowie der aktuellen Formation der Saxofon-Ikone Bill Evans. Weitere musikalische Ritterschläge waren Auftritte, Tourneen und Produktionen mit u.a. Nils Landgren, Randy Brecker, Steve Gadd, Dr. Lonnie Smith, Thomas Quasthoff oder der WDR Big Band. Auch auf seinen eigenen Alben „About Time“ und Peace Of Mind“ zeigt der Pianist, Keyboarder und Organist in seinen melodischen Eigenkompositionen nicht nur eine künstlerische Reife, die sein junges Alter nicht vermuten lassen würde, sondern überzeugt auch spielerisch mit großer Finesse und Gelassenheit. Mit Claus Fischer und Hendrik Smock bringt Oslender nun seine Musik auf die Bühne, speziell für das Trio arrangiert. Eine Symbiose dreier Ausnahmemusiker, die ihresgleichen sucht.

13:00 Uhr
Tolyqyn (DE) → Hangbühne
Prog-Power-Blues

Prog-Power-Blues

Hangbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

TOLYQYN bezeichnen sich selbst als »Prog-Blues Power Trio«. Ihre Musik vereint die Elemente aus Rock, westafrikanischen Roots, Modern Dance und Jazz miteinander zu einen nahezu unverwechselbaren Sound. Eine klassische Rock Besetzung, bei der der Bass durch eine Bratsche ersetzt wird, lässt schon vermuten, dass hier auch die Art und Weise, wie die Instrumente eingesetzt werden, eine ganz besondere Rolle spielt. Die Mitglieder von Tolyqyn lernten sich in Berlin kennen. Der kanadische Bratschist Roland Satterwhite, der u.a. auch im Moka Efti Orchstra spielt, der polnische Schlagzeuger Kuda Gudz und Tal Arditi, ein junger israelischer Gitarrist, der mit seinem Spiel bereits Jazzgrößen wie Pat Metheny begeistern konnte. Die drei Musiker sind in der Lage alle möglichen und unmöglichen musikalischen Einflüsse aufzunehmen und zu verarbeiten, so dass ein ganz eigener musikalischer Kosmos entsteht.

14:30 Uhr
Walking On Rivers (DE)
Pop-Indie-Folk

Pop-Indie-Folk

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

WALKING ON RIVERS kommen aus Dortmund. Ihrer Musik ist es egal, ob man sie in die Schubladen Pop oder Indie oder Folk oder sonst was steckt. Die Songs sprießen aus amerikanischen Folk-Roots, entpuppen sich aber nicht selten als eingängige Popjuwelen, die in mehrstimmigen Arrangements aufgehen. Deren Rückgrat basiert auf simplem, kraftvollem Songwriting, das den Lagerfeuer-Test besteht. Texte, die mit wohl gesetzten Worten spannende Gedanken und Gefühle transportieren. Sie werde mit großer Spielfreude auf die Bühnen getragen, deren Liste mittlerweile beachtlich und lang ist.

15:50 Uhr
Guacáyo (DE)
Reggae-Hip-Hop-Pop

Reggae-Hip-Hop-Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

GUACÁYO geht es um den Ausdruck aller Emotionen, so auch auf ihren Konzerten. Musikalisch bedient die Band dabei keine Schubladen, sondern spannt einen weiten Bogen, sodass ein einzigartiger Indie-Pop mit Einflüssen aus Reggae und Hip-Hop entsteht. Es wird von Feminismus und Schubladendenken, Umweltschutz und tiefen Gefühlen gesungen. Gesellschaftskritische Songs regen zum Tanzen und zum Andersmachen an. GUACÁYO – das ist die Sängerin und Songwriterin Sophie Filip. Das ist Tim Lucas an der Gitarre und den Backing Vocals. Das ist Tobias Nitzbon an Synth Bass und Keys. Und das ist Justus Murphy an den Drums. Zusammen schreiben, produzieren und recorden GUACÁYO ihre Songs seit 2017. Im selben Jahr spielten sie noch auf dem Alstervergnügen in Hamburg und sind dort mittlerweile auch in großen Clubs wie Knust, Docks oder Grünspan bekannt. 2019 waren sie Support‐Act bei der Europatour der australischen Durchstarter Band Lime Cordiale, spielten beim 3000 Grad und beim Pressekit Skandalös Festival. Nach über 300 Auftritten in Deutschland und Europa stehen Auftritte auf Festivals, wie der Fusion und dem Summerjam und die Lemonade Tour 2021 an. Die neue EP, die im Mai 2021 erscheint, inspiriert passend zur jetzigen Zeit mit dem Titel Lemonade: Gibt dir das Leben Zitronen, mach Limonade draus.

17:20 Uhr
CATT mit Band (DE)
New Pop

New Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Eine Stimme, die die Zeit anhält. CATT verwandelt scheinbar kleine Geschichten in universelle Erzählungen über das Jetzt, das Hier, das Sein. Musik als Hoffnung, voll strahlender Klarheit. Ein neuer Entwurf von Pop, voller Tiefe, voller Funkeln und vor allem: Ehrlichkeit. Aufgewachsen in einem Drei-Häuser-Dorf in Norddeutschland zwischen Wäldern, Feldern, klassischer Klavierausbildung und Posaunenchören, umgab sich CATT von Kindesbeinen an mit Musik. Bevor sie richtig sprechen konnte, sang sie. Heute wechselt sie mühelos zwischen einer Vielzahl von Instrumenten und begeistert das Publikum mit ihrer immensen Musikalität und Spielfreude, sowohl bei Solokonzerten, als auch mit ihrer unglaublichen Band.

18:50 Uhr
Saitün (CH)
Psychedelic-World-Rock

Psychedelic-World-Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SAITUN kommen aus dem Schweizerischen Basel. Gelangweilt von den Grenzen der westlichen Popmusik, erkundet die Psychedelic-World-Rockband die weiten Möglichkeiten der nahöstlichen Musik. Das kann dann schon mal wie das zerstörerische Geräusch eines summenden Heuschreckenschwarms über der Wüste klingen. Die Vielfalt an Genres und ihre vielfältigen kulturellen Identitäten verweben sich zu einem spielerischen und eindringlichen Feuerwerk. SAITUN schafft es, den Zuhörer zu einem holprigen Abenteuer mit ungewissem und überraschendem Ausgang zu verführen.

19:00 Uhr
Nisse Barfuss (DE) → Zirkuszelt
Lieder, Gedanken, Geschichten

Lieder, Gedanken, Geschichten

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

NISSE BARFUSS singt Lieder aus dem Leben, erzählt Gedanken über Glück, erlebt Momente von daneben und tritt letztendlich doch immer wieder voller Freude in die Pfütze. Neben seltsamen Kopfbedeckungen, einer mitreißenden Darstellung seiner Lieder und dem Hang zum absurden Wortwitz, überrascht er vor allem durch seine Vielfalt an darstellerischen Fähigkeiten. So singt, dichtet, musiziert, moderiert, und jongliert Nisse Barfuss sich durch seine wunderbar absurd-poetischen Kurzgeschichten, stets mit der Gitarre im Anschlag. Die Jury des Bundeswettbewerb Gesang/Chanson in Berlin erklärte ihm nach der nicht bestandenen Finalrunde ihre Entscheidung so: »Sie sind zu individuell.«

20:20 Uhr
Make A Move (DE)
Grooves

Grooves

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Von den Straßen Berlins bouncen MAKE A MOVE auf die dicken Bühnen! Hier gibt es Bläser in Tutus, Bass und Gitarre pumpen den Groove, und das alles wird angeschoben von einem rappenden Drummer im Badeanzug. Klingt drüber? Ist es auch. In einer waghalsigen Live-Show werden mit radikalster softness die Konzerthallen auseinandergenommen. Groovehungrige werden mit tighten Raps und fetten Beats bis zum Platzen gefüllt. Egal ob Techno Club oder große Festivalwiese: bei MAKE A MOVE wird getanzt und gesungen, gesprungen und geschwitzt. Der Vibe ist positiv, das Tempo hoch und der Sound fließt vom Ohr straight in die Beine. Konzerthighlights: Fusion Festival, Dranouter Festival, Elbphilharmonie Hamburg, Bunte Republik Neustadt Dresden, Karneval der Kulturen Berlin, Sisyphos Berlin, Bergfunk Festival, Trebur Open Air, Hiesige und Dosige Festival, SNNTG Festival, Heimathafen Berlin, Altonale Hamburg, Muffatwerk München, Gretchen Berlin

23:15 Uhr
Fabi Yond (AT) → Waldbühne
Downtempo, Tech-House

Downtempo, Tech-House

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

FABI YOND ist ein Nordlicht, das sich vor einiger Zeit in den Süden verirrte. In Salzburg produziert er bouncigen Downtempo und verzaubert als DJ mit seinen Klangreisen Menschen von nah und fern. Mit Einflüssen aus Afrohouse, Discofunk und Worldmusik im Gepäck manövriert FABI YOND sein Publikum sicher durch die Tiefen treibenden Downtempos, bis hin in progressive Tech-House-Gewässer. Geschaffen wird dadurch eine musikalische Expedition, die voller Bewegung ist, die drückendes Stampfen und euphorisches Schweben miteinander verbindet. Diese magische Reise lädt dazu ein, loszulassen, abzuschütteln und sich in der Musik zu verlieren um sich verschmolzen mit dem Moment wiederzufinden.

23:40 Uhr
Anakronic (FR)
Futuristischer Folk

Futuristischer Folk

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

ANAKRONIC kommen aus dem französischen Toulouse. Sie gehen spielerisch mit Zeitcodes um und sie vermischen traditionelle Folklore mit kryptischem Futurismus. Das heißt Klangmaterialien, Lieder, Instrumente, Hinterlassenschaften der Vergangenheit werden in die heutige Zeit transformiert. Die Musik soll gleichzeitig zeitlos sein und mit eingefrorenen Momentaufnahmen verknüpft sein. Die gespenstischen Klarinetten des Klezma oder Akkordeonflüge des vergangenen Jahrhunderts, werden durch die mechanischen Beats des Elektros und durch zitternde Klänge modularer Synthesizer konsequent auf den modernen Dancefloor gestellt, in die harte House-Schule gesteckt, durch Dub-Schlaufen gejagt, oder mit Hip-Hop vermengt.

01:00 Uhr
aquantum (DE) → Waldbühne
Techno

Techno

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

»…wenn Raversbeuren zu RAVERSbeuren wird. Irgendwo zwischen Minimal Techno, psychedelischen Sounds und Peaktime fühlt sich AQUANTUM am wohlsten. In seinen unverkennbaren Sets vereint er die verschiedenen Stile zu einem unbändigem Strom rollender Bässe, dem sich niemand auf der Tanzfläche entziehen kann. Als fester Bestandteil des Künstler:innen Kollektivs von EinKlang e.V. schickte AQUANTUM bereits zahlreiche Reisende auf den Weg in die Tiefen der elektronischer Musik – maximal minimal!«

01:25 Uhr
Smokemaster (DE)
Psychedelic Rock

Psychedelic Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SMOKEMASTER ist eine Psychedelic Rockband aus Köln. Mit »Cosmic Connector«  veröffentlicht die Band ihr zweites Studioalbum. Ihre Musik ist tanzbar, intuitiv und stilistisch breit gefächert. Der Sound vereint dabei verschiedene Stile aus dem Spektrum des Psychdelic Rock. Ihre Bandbreite reicht von sphärischen, getragenen Parts à la Pink Floyd bis hin zu ausartenden Jams wie man sie von Liveauftritten von The Doors, oder heutzutage Colour Haze kennt. »Voll mit den Sounds der 60er und 70er Jahre. Stoner Rock meets Psychedelic meets Blues. Alles mit handgemachtem Charme, mit Schweiß und mit Leidenschaft«, schrieb bereits das eclipsed Rock Magazin über den Sound der Band. Besser kann man es wahrscheinlich nicht zusammenfassen.

Sonntag, 06.08.2023

15:00 Uhr
The Kubricks (UK)
Ska, Reggae, Pop

Ska, Reggae, Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

THE KUBRICKS wurden 2013 in London gegründet. Das Timing war perfekt und fiel mit einem neuen Interesse an Ska-Musik zusammen, da viele Festivals in Großbritannien damit begannen, dem Genre ganze Bühnen zu widmen. Die siebenköpfige Band mixt Ska, Reggae und melodischen Pop zu einem mitreißenden, bühnentauglichen Konglomerat. Sie wurden in ihrem Heimatland schnell zu zu einer Must-See-Ska-Band und sind Headliner ihrer eigenen Shows. Die Band trat auf Festivals in ganz UK auf und sie hat im Laufe der Jahre vor Zehntausenden gespielt, unter anderem beim Isle of Wight Festival, Boomtown Fair, Bearded Theory’s Spring Gathering, Wickerman (Schottland), Godiva, Dance Ska La (Frankreich) und dem London International Ska Festival.

16:30 Uhr
Lott Special (DE)
Genreübergreifend

Genreübergreifend

Hauptbühne

Auch in diesem Jahr gehört die Bühne wieder zum Ausklang des Festivals einer Reihe von lokalen Musikern und Bands. Die  werden unter der Führung des ORBIT ORCHESTERS genreübergreifend alles geben und für die, die daran Spaß haben den richtigen Stallgeruch über das Gelände wehen lassen und bevor bis zum nächsten Jahr alles vorbei ist, nochmal für den ein- oder anderen Gänsehautschauer sorgen. Man darf also gespannt sein auf das ORBIT ORCHESTERS mit lokalen Heldinnen und Helden.