Programm 2024

Freitag, 02.08.2024

17:00 Uhr
Helium Junkies (DE)
Wave/Rock

Wave/Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die HELIUM JUNKIES gibt es seit 2021. Der in Australien geborene Sänger und Gitarrist Rick Kalka spielte in den USA und Australien in Vorbands für viele bekannte Bands der 1980er Jahre und war Mitglied von The Blitz Girls, The Boulder Pedestrians, ULU und Saturn Parkway aus Nashville. Ben Schneider (Gitarre) und die Brüder Elias (Bass) und Severin Ritt (Schlagzeug) spielten bisher in einigen bekannten Bands. Noch im Teenageralter haben sie bereits über die Hälfte ihres Lebens Musik gemacht.

Der energiegeladene Stil der HELIUM JUNKIES erinnert an New-Wave und den Rock der 1970er und 80er Jahre.

17:15 Uhr
Rakuhns (DE) → Waldbühne
Chorprojekt

Chorprojekt

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

RAKUHNS ist ein junges Chorprojekt von Musikstudierenden unter der Leitung von Maximilian Kuhn. Der Chor zeichnet sich durch seine Experimentierfreude aus. Es werden avantgardistische Interpretationen verschiedener Gesangstechniken in Kombination von populärer und klassischer Musik gesetzt. Die Arrangements, die bei den Auftritten zum Einsatz kommen, stammen in der Regel von Maximilian. Dabei werden unterschiedliche Genres und Stile miteinander vereint, um die Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern. Der Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Musik zum Fühlen und Erleben!

18:00 Uhr
Old Moon Madness (DE)
Hardrock

Hardrock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Handgemachter energiegeladener Hardrock der alten Schule mit einer Prise Blues und einem Schuss Heavy Metal. Ohne Schnörkel, ohne Effekte, nur mit Vintage Equipment. Eine Kombination aus treibenden Drums, dem messerscharfen Röhrenverstärkersound und druckvollem Bass abgerundet durch eine Orgel. Ohrwum-Riffs und eingängige Gitarrensoli, die sich ins Trommelfell der Zuhörer einbrennen. OLD MOON MADNESS machen Musik aus Leidenschaft und wollen diese mit ihrem Publikum teilen, fest verwurzelt in den 1970er und 1980er Jahren, bleiben sie stets den Legenden des Hardrock und Heavy Metal treu.

18:00 Uhr
Workshop (DE) → Zirkuszelt
Mitmachen

Mitmachen

Zirkuszelt

Was ist utopisches Denken? Workshop mit Alexander Neupert

Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise, der rassistischen Abschottung Europas, zunehmender Prekarisierung von Arbeits- und Lebenssituationen sowie sexistischem Backlash fällt es schwer Hoffnung zu haben. Was ist utopisches Denken und inwiefern kann es eine Kraftquelle für nachhaltigen Aktivismus sein? Damit wollen wir uns am frühen Freitag Abend im Workshop beschäftigen.

Dr. Alexander Neupert ist Philosoph und veröffentlichte u.a Bücher zu Utopie (2015), historischen Gelegenheiten (2019), Organisation (2021) und Ökosozialismus (2022).

18:40 Uhr
Sonderpark (DE) → Waldbühne
Dirty Pop

Dirty Pop

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SONDERPARK ist die Band von Ella Raatikainen und Jonathan Olowookere. Beim Musikstudium in Berlin kennengelernt, schlossen sie sich zusammen, um gemeinsam Musik zu schreiben. Durch Ellas fesselnde Stimme und Jonathans Synth-Pop und Electronic Produktion hat ihre Musik einen hohen Wiedererkennungswert.

Ihre kommende EP „Mayhem, And Other Fantasies” beweist die Weiterentwicklung ihres Sounds. Die eingängigen Melodien und dynamischen Produktionen werden häufig treffend als „Dirty Pop“ bezeichnet. Bereits durch die Songtitel der EP „Headlight Panic“, „Tsunami“, „Home Ground“ und „The Maze“ verläuft ein dunkelroter Faden. Die Texte zeichnen das Bild einer von Katastrophen geschlagenen Welt.

19:00 Uhr
Von Flocken (DE)
Indierock

Indierock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Berliner Indie-Band VON FLOCKEN überzeugt mit markanten Gitarrenlicks, sphärischen Synthie-Sounds und bildstarken Lyrics, die beim Hören sofort einen Film abspielen lassen. Das Ganze funktioniert am besten live und mit staubigen Festivalfüßen. „Gerne überlässt VON FLOCKEN anderen das Feld oberflächlicher Pop-Arrangements und möchte die Fans lieber mit einer Musik überzeugen, deren Messlatte weit oberhalb von Mainstream und sinnfreien Botschaften liegt. Damit hat sich die Band bereits einen festen Status in der deutschen Musikszene erarbeitet und sieht es weiterhin als Ziel, deutschsprachigen Pop wieder eine Seele zu geben.“ (Soundkartell)
Nach einem langen Kreativprozess sind Ende 2023 zwei neue Singles erschienen: „Lilanes“ sei „einer der besten Songs, die der aktuelle deutsche Indierock zu bieten hat: energiegeladen und ansteckend“, schreibt das Global Pop Magazine. Am 16. Februar `24 erscheint das zugehörige Debüt-Album „Palmen von Cannes“ digital und auf Vinyl.

20:10 Uhr
DMO (DE) → Waldbühne
Modern Oldschool Vibe

Modern Oldschool Vibe

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

DMO liefert seine Styles „To Go“ und kommt textlich mit einer Mischung aus gelassener Attitüde und Selbstreflexion vorbei. Der Sound, der aus den Lautsprechern knallt lässt sich als modern interpretierter Oldschool Vibe beschreiben. Die Live-Präsenz sucht dabei ihresgleichen, denn DMO bekommt auch ohne Playback oder Backup jede Venue zum Springen. Unterstützt wird er nur von seinem Partner in Crime DJ LeFunk. Gemeinsam haben die beiden schon unzählige Events gespielt und Musikliebhaber*innen aller Genres begeistert.
Die Gelegenheit, DMO live zu erleben oder sein neues Album zu hören, sollten HipHop Fans und Freunde ungekünstelter Performances auf keinen Fall verpassen.

20:30 Uhr
Kochkraft durch KMA (DE)
Neue Deutsche Kelle

Neue Deutsche Kelle

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Deutschsprachiger Elektropunk, in Gestalt einer saftigen Ohrfeige serviert mit viel Energie, viel Liebe, viel Wut und ein bisschen Quatsch, vielleicht auch ein bisschen mehr. Immer dem Kochkraft-Imperativ folgend: Sei kein Arsch! KOCHKRAFT DURCH KMA haben mit Ihrer Gründung im Handstreich das Genre „Neue Deutsche Kelle“ erfunden. Ein bisschen „Neue deutsche Welle“, aber ungleich härter. In der Folge haben sie drei EPs und das Album „Endlich Läuse“ veröffentlicht, sich mit weit über 200 Konzerten regelrecht den Allerwertesten abgespielt und dabei einen Ruf als mitreißende Liveband erworben. Mit ihrem neuesten Album „Alle Kinder sind tot“ (2022) zeigt sich die Kochkraft konsequenter und politischer denn je, Sie haben diejenigen, die es gewagt haben, sie als „Spaßband” zu bezeichnen eines erschütternd Besseren belehrt und trotz all der Scheiße in der Welt den Spaß nicht verloren. Den Ernst aber auch nicht.

21:50 Uhr
LIN (DE) → Waldbühne
Elektro-Pop

Elektro-Pop

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

5 in 1. Drums, Synthesizer, Gitarre, Bass und Vocals. LIN ist mehr als eine Solokünstler*in. LIN ist eine Soloband. Aus Fußschaltern, Kabeln, Loop-Station und ihren Instrumenten hat die Berliner*in ein Cockpit für Konzerte gebaut, mit dem sie einen beeindruckenden Sound kreiert. Genretechnisch irgendwo zwischen Elektro- und Popsphäre, vielschichtig, detailreich und intensiv. Die englischsprachigen Songs sind nicht nur tanzbar, sondern auch ausdrücklich politisch. In ihren Texten inszeniert die queere Künstler*in eine Welt, in der gesellschaftlich gemachte Normen aufgebrochen und neu gesetzt werden. „We need new norms“ fordert LIN. Bei ihren Liveshows reißt sie das Publikum förmlich mit, wie der Impuls einer Kugelwelle, bei der sich die Energie in immer größeren Kreisen ausbreitet.

22:15 Uhr
Die Nerven (DE)
Punk/Post-Punk

Punk/Post-Punk

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Seit 2010 gibt es DIE NERVEN, gegründet in Esslingen und mittlerweile verteilt auf Stuttgart und Berlin, und sie gelten heute, zwölf Jahre später, nicht nur als eine der besten Live-Bands des Landes. Ihr aktuelles Album „Fun“ wird von Jan Wigger von Spiegel Online als „eine der wichtigsten und besten deutschsprachigen Platten dieses Jahrzehnts“ bezeichnet.

Stets glaubwürdig und dem Underground verbunden geblieben spielten sich DIE NERVEN in den folgenden Jahren durch die Clubs und Festivals (Roskilde, Melt!, Appletree Garden, Sziget, Eurosonic), unternahmen eine Israel-Tour und veröffentlichten als erste deutschsprachige Band auf dem stilprägenden US-amerikanischen Label Amphetamine Reptile Records. 2015 veröffentlichten sie ihr drittes Album „Out“ (Glitterhouse Records) und gingen auf ausgiebige Tour weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, was im Juni 2017 zu ihrer ersten Live-Platte „Live in Europe“ führte. „Fake“ dann, mit Platz 13 ein Chart-Erfolg für die Band, markierte spätestens den Durchbruch.

00:00 Uhr
Deniz Mahir Kartal (DE) → Waldbühne
Folk mit Loops`n´Rhythm

Folk mit Loops`n´Rhythm

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

„KafaNar“ ist eine Soloperformance des Multiinstrumentalisten DENIZ MAHIR KARTAL. Ursprünglich aus Istanbul stammend und nun in Berlin zu Hause, baut er eine ästhetische musikalische Brücke zwischen dem Bosporus und der Spree.

Durch die perfekte Integration von seltenen Instrumenten wie Kaval, Duduk und Çağlama sowie Gesang aus anatolischen Traditionen entsteht ein grenzüberschreitendes Klanggewebe, das das Publikum auf eine rhythmische Reise mitnimmt, indem es sowohl die Vorstellungskraft als auch den Körper mobilisiert. Mit „KafaNar“, einer aufregenden Mischung traditioneller Melodien mit modernen Loops und Rhythmen, lädt Deniz DENIZ MAHIR KARTAL das Publikum ein, kulturelle Resonanz zu entdecken, wo Tradition und künstlerische Innovation in perfekter Harmonie aufeinandertreffen.

00:00 Uhr
Aera Tiret (DE)
Live Electronic

Live Electronic

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

AERA TIRET ist ungewöhnlich. AERA TIRET bedeutet Austausch und Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen: Klang, Sphäre, Licht, Bild und Publikum. Vier außergewöhnlichen Multiinstrumentalisten erzeugen mit Klangsynthesen sphärische Landschaften und Urban Beats. Diese Welt trifft auf eine vereinnahmende Live-Atmosphäre, durch Bilder erzeugt, mit einem rauschhaften und fesselnden Gesamtbild. 2018 landete ihr erster Song „AUGSBURG“ in den Electronic-Charts auf Platz 1. Daraufhin folgten viele weitere Veröffentlichungen auf den ersten Platzierungen.

AERA TIRETS Live Shows sind ein Mix aus visueller Performance und tanzbarer Musik. Dinah Wiedemann, Dramaturgin aus Berlin, ist festes Bandmitglied und verantwortlich für das visuelle Konzept der Live Shows.

01:30 Uhr
DJ Brechdurchfall (DE) → Waldbühne
DJ

DJ

Waldbühne

DJ „Brechi“ BRECHDURCHFALL nimmt euch mit auf eine Reise, bei der die Grenzen des eigenen Musikgeschmacks ausgelotet und erweitert werden. Lasst euch vom Namen nicht abschrecken – dahinter verbirgt sich ein raffinierter Mix aus Trash, 90s, YouTube-Hits und dem Besten, was die Turntables zu bieten haben. Alles garantiert tanzbar – mit einer Stimmungsgarantie der Extraklasse! Seid dabei, wenn der Maestro des Mumpitz auf seiner Klaviatur des Blödsinns einen Banger nach dem anderen in die Welt hinaus speit. Hot oder Schrott – Brechi auf der Lott.

Samstag, 03.08.2024

11:00 Uhr
Mar.Co (DE) → Hangbühne
Jazz

Jazz

Hangbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

MAR.COS Musik ist eine Mischung von Soul, Rn`n´B, Hip-Hop und Jazz. Das ganze ist versehen mit einem Touch elektronischer Nostalgie und Humor. Frische Grooves, Stimmungsvolle Klangwelten, eingängige Melodien und ehrliche Texte erzählen dabei Geschichten über Liebe, Heimweh, Begegnungen und Abschied.

MAR.COS Debütalbum „Amour-Propre“ ist eine Reise durch verschiedene Stimmungen, Klangfarben und musikalischen Kulturen. Italienische und Englische Texte, elektronische und Akustische Instrumente, Upbeat Drum&Bass Sounds, sanfte Country-Balladen und Afrobeat Dancetunes, begleiten die Zuhörer:innen durch unterschiedlichste Gefühlslagen: von Euphorie und Freude bis hin zu Melancholie und Reflexion.

Für das erste Mal live – als Weltpremiere – spielt MAR.CO mit Maximilian Hering an den Drums und Jochen Fiedler am Bass, seine eigenen Songs im Trio. Die reduzierte Besetzung verspricht eine einzigartige kreative Dynamik, die Raum für experimentelle Interpretationen und lebendige Neuschöpfungen seiner Songs bietet.

13:00 Uhr
T’arabBach Quartett (DE) → Hangbühne
From Baghdad to Bach

From Baghdad to Bach

Hangbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

From Baghdad to Bach ist Programm bei dem T’ARABBACH QUARTETT. Orientalische Musik trifft auf Europa und umgekehrt. Es ist eine musikalische Entdeckungsreise. Heraus kommt dabei eine heiße Mischung: Arabische world-jazz (Ba)rock Musik, oder so ähnlich, aber dann anders.
Es ist schon ungewöhnlich die Musik von Johann Sebastian Bach auf der Lott zu hören. Infiziert mit dem arabischen Orientvirus bekommt seine Musik den richtigen Festival-Drive. Eine neue kulturübergreifende Klangwelt zwischen Oud, Akkordeon, Cello und treibenden Trommeln.
Die Besetzung: Saif Al-Khayyat (Oud), Angela Simons (Cello), Theo van der Poel (Akkordeon), Ahmad Abu Siam (Perkussion)

13:00 Uhr
Podiumsdiskussion → Waldbühne
Vortrag | Diskussion

Vortrag | Diskussion

Waldbühne

Dieses Jahr wollen wir mit unseren Gästen und euch über das Thema: „Utopien, Hoffnung und Veränderung?“ reden. In einer Zeit voller multipler Krisen, vermehrten Kriegen, zunehmendem Einfluss von Rechtsextremen, der Eskalierung der Klimakrise, sowie auch der Verschärfung der Arbeits- und Lebenssituationen, scheint utopisches Denken schwer. Und doch gibt es die, die für Veränderung einstehen und für ihre Visionen kämpfen?
Wie sehen diese Utopien aus? Woher nehmen Menschen die Hoffnung zur Veränderung? Warum wollen Sie die Gesellschaft verändern? Wie denken wir Zukunft in Zeiten multipler Krisen in globalem und regionalem Kontext? Das ist nur ein kleiner Teil der Fragen die wir uns stellen.
Wir haben dazu unter anderem folgende Expert*innen eingeladen:
– Dr. Alexander Neupert-Doppler: Philosoph & Politikwissenschaftler
– Bertram Fleck: Jurist & Politiker, 1989–2015 Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Gründer „Heimat der Energiewende-Vormacher“
– Manuel Wagner: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Mary Stormhouse: Redakteurin & Autorin
CELL „citizens for ecological learning and living”: Transitionsbewegung in Luxemburg

14:45 Uhr
Marriage Material (DE)
Progressive Rock

Progressive Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Berliner Band MARRIAGE MATERIAL um den renommierten Schlagzeuger Felix Lehrmann wurde 2018 von ihm und E-Bassist Thomas Stieger gegründet. Mit dem Vibraphonisten Raphael Meinhart entwickelte das Trio erste Ideen, bevor der finnische Gitarrist Arto Mäkelä die Band komplettierte. 2021 veröffentlichten sie ihr hochgelobtes erstes Album „Marriage Material“. Im Juli diesen Jahres veröffentlichte die Band unter Leopard Records ihr zweites Album „Enchantment Under The Sea“. Musik wie ein Kaleidoskop – ein unvergleichlich bunter und sich ständig verändernder Mix aus Jazz, Progressive Rock, Neoklassik und Funk mit Einflüssen von Zawinul, Pastorius, Zappa oder Tribal Tech. Intelligente Kompositionen mit Wiedererkennungswert, getragen von kraftvollem Schlagzeug und durchschlagenden E-Bass-Grooves, ergänzt durch feurige Gitarrenriffs und kaleidoskopische Klänge des Vibraphons. Songs, die an Filmmusik erinnern, weshalb die Band die Bezeichnung „Cinametic Jazz“ wählt. Die originären Kompositionen und unbändige Spielfreude machen „Enchantment Under The Sea“ zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

15:40 Uhr
Open Stage → Waldbühne
Genreübergreifend

Genreübergreifend

Waldbühne

Das Konzept der offenen Bühne hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird auch in diesem Jahr wieder Raum für alle unentdeckten Talente bieten. Dafür kann sich jede/r zuvor am Infostand (auf dem Vorplatz in der Nähe des Kassenzelts) in die Teilnehmer*innen Liste eintragen und hoffentlich einen der nachgefragten Plätze ergattern. Wie in der Vergangenheit ist es uns wichtig, einen Ort zu schaffen, an dem sich alle wohl fühlen und wir aufeinander Rücksicht nehmen. Nicht nur hier, sondern überall auf der Lott. Achtet eure Grenzen und die der anderen – wir freuen uns, mit euch zusammen wieder eine entspannte und ausgelassene Lott zu feiern!

16:05 Uhr
Mina Richmann (DE)
Folk-Pop

Folk-Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Ehrlich. Queer. Selbstbestimmt. Es ist die Suche nach einer Bestimmung, einer Perspektive und Lebensrichtung, die die 25-Jährige Deutsch-Iranerin MINA RICHMAN schon früh zur Musik treibt. In Berlin geboren, aber in der Kleinstadt Bad Salzuflen aufgewachsen, pendelt sie zwischen den Welten und entdeckt in der CD-Sammlung ihrer Tante Schätze wie Joan As Police Woman und Nina Simone. Soul und Blues, die Hip-Hop-Kultur und die Revolte der großen Singer-Songwriterinnen stehen Pate, als sie an ihrer Debüt-EP „Jaywalker“ (2022) arbeitet, mit der sie als beste Newcomerin für den PopNRW Preis nominiert wird. Von ihrem Vater „aus Versehen“ zur Feministin erzogen – wie sie es einmal in einem „Zeit“-Interview formulierte – bediente sie sich für ihren Künstlerinnennamen beim berühmten Cher-Zitat „Mom, I am a rich man“. Das Musikalische mit dem Gesellschaftlichen zu verbinden ist ihr Anliegen.
„Dabei lässt sie ihre klugen und trotz viel inhaltlicher Tiefe immer auch wieder herrlich amüsanten Gedanken auf eine Art und Weise in ultra-eingängige Folk-Pop-Nummern fließen, die geschickt mit allerhand Versatzstücken jonglieren und deshalb sofort vertraut klingen, obwohl sie gerade hierzulande praktisch referenzlos sind.“ (Gästeliste.de)Spielfreude machen „Enchantment Under The Sea“ zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

17:35 Uhr
Moop Mama & Älice (DE)
Urban Brass

Urban Brass

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Urban Brass – Blasmusik und Rap? Was man in den Anfangsjahren noch umständlich erklären musste -nope its not polka hip hop- hat sich mittlerweile auf ungezählten Festivals bewährt. Vier Studioalben samt zugehöriger Touren, zwei Live-Alben, diverse Single Releases und Guerrilla-Events haben MOOP MAMA zu einer festen Instanz und Inspiration für zahlreiche ähnliche Projekte gemacht. Mit Älice (ehemals bei Chefboss) hat MOOP MAMA eine neue Stimme gefunden. Zuhause in vielen Genres und genauso souverän singend wie rappend, liefert die neue Frontfrau in Moop Mama Manier die volle Bühnenpower ab, Tiefgang zum Feiern samt einer Portion Internationalität, die das musikalische Spielfeld der Band definitiv erweitert.

18:40 Uhr
Cleanheart International Soundsystem (DE) → Waldbühne
DJ

DJ

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

CLEANHEART INTERNATIONAL SOUNDSYSTEM sind Vinylnerds von der schwäbischen Alb. Die finden Platten sollen nicht nur gesammelt werden, sondern auch den Weg in die Gehörgänge anderer finden. No matter what the people say, this sound lead the way!

Reggae und Dub, liebevoll ausgewählt und dafür da die Menschen zum Tanzen zu bringen. Waldbühne, chillen, skanken und wohlfühlen, was gibt´s Besseres! So kann es sich am Samstag Nachmittag auf der LOTT anfühlen. Rewind Come Again!

19:00 Uhr
Matthias Ningel (DE) → Zirkuszelt
Geschichten/Klavierlieder

Geschichten/Klavierlieder

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

In seinem vierten Bühnenprogramm präsentiert sich MATTHIAS NINGEL als Beobachter mit dem Blick fürs Paradoxe. Er reflektiert das Weltgeschehen in einem Zerrspiegel, sieht Unstimmigkeiten und gelangt zu einer simplen Erkenntnis: Das Wesentliche ist das Widersprüchliche! So findet er die Schönheit im Hässlichen, das Faszinierende im Abstoßenden, die Anmut in der hölzernen Bewegung und die Poesie im Profanen. Naheliegend, dass NINGELS neue Geschichten und Klavierlieder allesamt zwiespältiger Natur sind: Ein fröhliches Jagdlied, in dem Jäger zu Gejagten werden, ein demolierter Walzer über die Feindschaft unter Freunden, ein Schauerlied über einen Kirmesbesuch, der die Frage aufwirft: Wo ist es eigentlich gruseliger – innerhalb oder außerhalb der Geisterbahn?

19:35 Uhr
The Sensitives (SE)
Punk/Rock/Ska

Punk/Rock/Ska

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

THE SENSITIVES sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock´n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.

Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.

Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio. Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von THE SENSITIVES, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!

20:30 Uhr
Götz Widmann (DE) → Zirkuszelt
Liedermacher

Liedermacher

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Als GÖTZ WIDMANN und KLEINTI SIMON im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. GÖTZ WIDMANN, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.

21:25 Uhr
Cosmo Klein & The Campers (DE)
Soul/Funk

Soul/Funk

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

COSMO KLEIN hat seit 2008 die Crème de la Crème der deutschen Musikszene um sich versammelt. Dies hat er zuletzt eindrucksvoll auf seinem aktuellen Album „Soul Fiction“ unter Beweis gestellt. Der Berliner Produzent, Songwriter, Sänger und Chef seines eigenen Labels „Cosmopolytix“ hat sich international einen Namen gemacht, indem er Soul, Funk und Jazz auf eine authentische Weise mischt. Seine ausverkaufte Tour im letzten Jahr hat abermals gezeigt, dass die Bühne seine wahre Heimat ist. Neben seiner Liebe zur Soul- und Jazzszene schlägt sein Herz seit vielen Jahren für elektronische Tanzmusik, die ihm bereits Nummer-1-Hits in Portugal und Brasilien beschert hat sowie weltweite Tourneen. Mit „JAZZDISCO“ vereint Cosmo Klein nun diese beiden musikalischen Welten, in denen er seit über 15 Jahren zu Hause ist. Besetzung: Felix Lehrmann Drums, Thomas Stieger Bass, Ruben Grosse Gitarre, Florian Menzel Trompete, Marc Doffey Sax, Cosmo Klein Gesang

21:30 Uhr
Dhresen (DE) → Waldbühne
Neoklassik/Jazz

Neoklassik/Jazz

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

DHRESEN ist eine Herzensangelenheit. Langjährige Freundschaft findet auf verschlungenen musikalischen Pfaden zusammen. Heraus kommen kleine Gesten an Tasten, Saiten und Schlagwerk. Zu zeitgemäß um in die Schublade Neoklassik zu passen, zu unmittelbar um als Jazz durchzugehen. Manchmal eklektisch, manchmal atmosphärisch, aber immer organisch.

Mit den zwei Alben „Schleiffen“ und „Reiffen“ im Gepäck schleicht, wirbelt und taumelt das Quartett auf musikalischen Tellerrändern. Diese machen sie zum Mittelpunkt ihres Werkelns und verbergen den Hang zu Purismus und Rausch nur ungern. Wenn DHRESEN Pflanzen wären, wären sie Rhododendren.

22:15 Uhr
Mambo Schinki (LU) → Zirkuszelt
Alleinunterhalter

Alleinunterhalter

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Ölt die Stimmen, zieht die Disko-Schuhe an und nehmt euch an den Händen: Wenn MAMBO SCHINKI in die Tasten seiner Heimorgel haut, ist nichts anderes zu erwarten als pure Eskalation. Ob Polka, Mambo, Rumba, Disko oder Walzer: Mit seiner Yamaha D-85 aus dem Jahre 1982, der größten, jemals gebauten Heimorgel der Welt, interpretiert er ausgewählte Cover-Hits und schmeißt sie jedem Publikum gekonnt um die Ohren. Wir übertreiben wohl kaum, wenn wir behaupten, dass der Alleinunterhalter aus Luxemburg und seine elektronischen Orgelpfeifen eins der wildesten Mitsing-Konzerte veranstalten wird. Nix mit Mambo No. 5 – vielmehr Mambo 50.

23:10 Uhr
Monokrom (DE) → Waldbühne
Live Melodic Vocal Techno

Live Melodic Vocal Techno

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Eine Live Melodic Vocal Techno Band – das ist MONOKROM, gegründet von vier Freund*innen aus Berlin und Hamburg, die ihre Liebe zur Live- und elektronischen Musik vereinen. Beeinflusst von den Klängen der Clubszene, spielen sie Techno und Breakbeat in einem Live-Setting. Sie streben danach, die Rolle eines DJs zu erfüllen, indem sie eigene Songs in elektronischen Live-Sets präsentieren, die das Publikum zum Tanzen und in einen tranceartigen Zustand versetzen. Gleichzeitig genießen sie die Freiheit und Spontanität des Banddaseins, was vom Publikum geschätzt wird.

23:25 Uhr
Amy Montgomery (IRL)
Rock

Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die in Irland geborene und jetzt in Belfast lebende AMY MONTGOMERY ist eine musikalische Naturgewalt! Sie tritt mit großer Intensität sowohl an der Gitarre als auch am Keyboard und mit einer enormen Stimme auf. Mit Kriegsbemalung und in extravagant gestalteten Bühnenoutfits präsentiert Sie sich als furchtlose und selbstbewusste Persönlichkeit, sowohl als Performerin, als auch als Sängerin. Ihre Musik lässt Rocker wieder ein wenig Pop schätzen und Elektro Fans werden Gefallen an fetten Gitarren Riffs finden. Ihre Auftritte tragen jede Menge Spaß an der lebhaften Energie, von der sie eindeutig unendlich viel hat, ins Publikum. Das hat sie auch in Glastonbury, und beim Black Deer und beim Cambridge Folk Festival bewiesen.

01:00 Uhr
Eiertopf Records (DE) → Waldbühne
DnB/Electro/Punk

DnB/Electro/Punk

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Heads up: an einem geschichtsträchtigen Tag in 2021 fernab von ausgetretenen Pfaden des Mainstreams wurde EIERTOPF RECORDS geboren. Entstanden ist das Ganze aus der gemeinsamen „Eiertopf“ WG zu Studiumszeiten in Trier. Begeistert von nischigen Records haben sie sich dazu verpflichtet, die vielfältigen Facetten der Subkultur zu erkunden. Der Sound definiert sich nicht durch Grenzen, sondern durch die Vielfalt des Ausdrucks. Von pulsierendem Acid-Breaks über feinsten DnB bis hin zu experimentellem Electro und Punk. Mit zwei veröffentlichten EPs und einigen Gigs in der Stuttgarter Szene haben sie bereits erste Spuren hinterlassen. Erst am Anfang ihrer Reise freuen sich EIERTOPF RECORDS Subkultur zu fördern und zu genießen.

01:10 Uhr
OY (INT)
Electronica Afrobeat Avant-Pop

Electronica Afrobeat Avant-Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Sängerin/Keyboarderin Joy Frempong und Produzent/Drummer Melodydreamer machen seit einem Jahrzehnt über alle musikalischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg Musik. Das Wahlberliner Duo mit Roots in Ghana und der Schweiz begeistert auf Bühnen der Welt, sei es an Festivals wie Eurockéenes in Frankreich, Rec Beat in Brasilien oder in Club Shows in Downtown Kairo und New York. Zuletzt waren sie 2022 mit der Kolumbianischen Band Bomba Estéreo als Supportact auf Europatour. Es ist also nur folgerichtig, dass der Titel ihres nächsten Albums „World Wide We“ lautet. Politische und persönliche Themen werden musikalisch umgesetzt. Von Electronica Afrobeat Avant-Pop über Hip-Hop, Trap und Jazz – die Musik von OY ist vielseitiger und einheitlicher, stilistisch offener und in sich geschlossener denn je. „World Wide We“ ist eine Einladung an alle, die auf den Konzerten des Duos alle Klischees in Grund und Boden tanzen wollen.

Sonntag, 04.08.2024

11:00 Uhr
Festival-Dialog → Waldbühne
Gespräch

Gespräch

Waldbühne

Seit 1977 ist das Lott-Festival ein Ort, an dem sich Freunde und Bekannte treffen und feiern und an dem sie vor allem vielfältige Musik genießen können. Über die Jahrzehnte hat sich aber auch viel verändert. Nach dem Ortswechsel folgt nun der Generationenwechsel. Viele Gesichter sieht man immer wieder, einige neue kommen dazu, einige alte bleiben weg. Freunde ziehen weg und die analogen sozialen Netzwerke verändern sich.

Der Flurfunk zwischen Helfenden und Gästen ist ein wenig eingeschlafen und statt stiller Post möchten wir gerne direkt mit euch in Kontakt treten. Daher haben wir dieses Jahr erstmals den Festival-Dialog als Programmpunkt aufgenommen. Am Sonntagmorgen möchten wir mit euch noch einmal die letzten Festivaltage Revue passieren lassen, offene Fragen beantworten, Verbesserungsvorschläge und Wünsche sammeln und gemeinsam überlegen, wie es die nächsten Jahre weitergeht.

12:00 Uhr
Christian Lehr (DE)
Gitarren-Virtuose

Gitarren-Virtuose

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Ein Mann, eine Gitarre, ein Wahnsinns-Sound. Das ist CHRISTIAN LEHR. Wer ihm lauscht, erlebt eine Offenbarung. Denn es sind überraschende, ungeahnte Klänge und Sphären, die er mit seiner Akustikgitarre zaubern kann (die man von einer einzelnen Gitarre so nicht kennt). Seine Performance ist auch deshalb ein Erlebnis, weil eine mitreißende Stimmung entsteht, die sich aus dem Gehörgang ins Gehirn und schließlich im ganzen Publikum verbreitet.

Seine Kunst sollte man nicht nur als Talent betrachten, sondern auch als Mixtur aus Leidenschaft und harter Arbeit. Denn als Autodidakt erlernte er von der Pike auf vieles in Eigenregie. Beeinflusst wurde er schon früh von Gitarren-Virtuosen wie John Butler und Andy McKee, vor allem aber von Petteri Sariola und Mike Dawes, mit denen er später selbst gemeinsam auf der Bühne stehen sollte.

Die Entstehung mitreißender Klänge ist nicht nur seinem musikalischen Gespür zu verdanken. Eine große Rolle spielt sein ganz besonderes Instrument – der eigens für ihn gebauten Akustikgitarre aus der Meisterschmiede von Andreas Cuntz. CHRISTIAN LEHR nutzt rein instrumental alle klangerzeugenden Möglichkeiten der Gitarre und deren Korpus, aber auch einen Looper und andere abgefahrene Effekte.

13:00 Uhr
Sun´s sons (DE)
Indie Pop

Indie Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SUN´S SON – das ist die Nachwuchsband aus Frankfurt, die in den letzten zwei Jahren sowohl online als auch bei ihren Live-Shows mit einem Spagat zwischen tanzbarem Indie-Pop und intimen Balladen auf sich aufmerksam gemacht hat. Die Songs der fünf jungen Musiker sind ausgelassen und nachdenklich, politisch und persönlich, selbstreflektiert und voller „Pathos“ (FAZ).

Auf ihre ersten zwei EPs folgte 2023 endlich ihr Debüt-Album „An Odyssey“. Damit markieren die Sonnensöhne einen Neuanfang (alles in Produktion und Ambition ist größer, satter, mutiger) und zeigen gleichzeitig ihre Konstanten und Stärken: Immer wieder schwanken sie zwischen der Hoffnung und der Hoffnungslosigkeit und sprechen damit einer Generation an jungen Menschen aus der Seele, denen täglich der Boden unter den Füßen weggezogen wird und die gelernt haben, sich aneinander festzuhalten.

14:30 Uhr
Ahtapot (DE)
Turkisch-Psychedelic-Rock

Turkisch-Psychedelic-Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

AHTAPOT nimmt den Sound des türkischen Psychedelic-Rock der 70er Jahre als Ausgangspunkt und kreiert daraus etwas neues. Türkischer Gesang harmoniert mit funkigen Rhythmen und eingängigen Melodien, begleitet von reichlich Hall und alten Effekten auf den Instrumenten. Kenner dieser Ära werden den großen Einfluss von Barış Manço, Erkin Koray sowie die Vibes neo-psychedelischer Bands wie King Gizzard oder Khruangbin erkennen. AHTAPOTS Musik klingt frisch, energetisch und bietet politische Texte, die auch für nicht Türkischsprachige leicht zugänglich sind.

Die Band war eine von vier Acts, die für das PopRlp-Förderungsprogramm (www.pop-rlp.de) ausgewählt wurden. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des Programms ihre EP mit fünf Liedern aufzunehmen, die als nächstes Projekt ansteht.

16:30 Uhr
Lott Special (DE)
Genreübergreifend

Genreübergreifend

Hauptbühne

Auch in diesem Jahr gehört die Bühne wieder zum Ausklang des Festivals einer Reihe von lokalen Musikern, Musikerinnen und Bands. Die werden unter der Führung des ORBIT ORCHESTERS genreübergreifend alles geben und für die, die daran Spaß haben, den richtigen Stallgeruch über das Gelände wehen lassen und bevor bis zum nächsten Jahr alles vorbei ist, nochmal für den ein- oder anderen Gänsehautschauer sorgen. Man darf also gespannt sein auf das ORBIT ORCHESTER mit lokalen Heldinnen und Helden.