Programm 2025

Freitag, 01.08.2025

17:00 Uhr
Pristy Nature (DE)
Rock/Pop/Metal

Rock/Pop/Metal

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Band verbindet viele verschiedene Genres von Pop, Rock bis Metal mit einem Singer-Songwriter-Twist. Die Songs klingen sanft, aber auch wie energische Flügelschläge; überraschend, melancholisch, bunt und sehnsuchtsvoll. Die Musik von PRISTY NATURE möchte wegführen von dem, was den menschlichen Alltag weitgehend bestimmt: die Monotonie der Arbeit und das ständige Bedürfnis, etwas zu tun oder zu bedienen. Ihre Lieder sind einerseits ein Spiegelbild gesellschaftlichen Zusammenlebens und thematisieren das Menschsein in seinen verschiedenen Facetten – vor allem aber sind sie wie ein Kompass für eine Reise mit romantischen Momenten und schmerzhaften Erfahrungen, die Zweifel und Fragen aufwerfen, ohne dabei jedoch die Zuversicht zu verlieren.

Fr–So
Chris Dohr Fotograf → Zeltplatz
Fotoaktion

Fotoaktion

Zeltplatz

Als Lott-Besucher hat Chris vor einigen Jahren damit begonnen, Fotos von euch mit seiner mitgebrachten Kamera zu schießen. Nach dem Festival selektiert er sie sorgfältig und mit Liebe zum Detail per Hand und bringt sie im nächsten Jahr wieder mit zum Festival. Wer sich auf einem der Fotos entdeckt, darf es als Erinnerung mitnehmen und kann evtl. gleich noch ein Foto machen, das es dann im nächsten Jahr als Andenken gibt. Ihr findet ihn und eure Fotos auf dem auf dem Zeltplatz beim gelben Ortsschild „Dohr“.

Fr–So
Lott under der Eckfahne → Gesamtes Gelände
Hier wird gefeiert

Hier wird gefeiert

Gesamtes Gelände

Müller & Nisse to GO – Hier wird nicht gespielt, hier wird gefeiert.

Hochsitz. Sackart. Drum Machine. Schätzen. Werfen. Feiern. Kein doppelter Boden. Kein Netz. Nur Bier, Bälle und beste Laune. Such die Eckfahne. Such die Legenden. Und dann – mach mit.

Zwischen Sonnenbrillen, Fahrrad-Bremsen und fliegenden Säcken steht sie da, die Eckfahne – rot wie der Sonnenuntergang über einem brennenden Western-Saloon. Und wenn du die siehst, dann weißt du: Hier wird nicht gefragt. Hier wird gefeiert. Mit Spirellischweiß auf der Stirn, Mukke auf dem Teppich und Momenten, die man sich in zwanzig Jahren noch erzählt.

17:15 Uhr
Scott Evil (DE) → Waldbühne
Shoegaze/Emo/Dreamopop

Shoegaze/Emo/Dreamopop

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

SCOTT EVIL machen Shoegaze/Emo/Dreamopop. Inhaltlich treffen irrelevante popkulturelle Referenzen auf Themen übers nach Hause gehen mit irgendwelchen ätzenden Männern im Nacken („Walking home alone“), womit die Schrottis so einiges abzudecken wissen. Fürs gemeinsam auf der Wiese liegen und verträumt in den letzten Tagen des Sommers versinken oder sich liebe- und rücksichtsvoll die Ellenbogen zum One-Hit-Wonder „Michael Cera is my dealer“ in die Magengrube zu hämmern. Die passende Musik ist bei diesen fünf Freund:innen aus Köln auf jeden Fall gefunden. Immer zuckersüß und nie zu ernst. stay evil; stay emo!

 

17:30 Uhr
Geflüchtete erzählen → Zirkuszelt
Gespräch

Gespräch

Zirkuszelt

Wer die politische und öffentliche Debatte der jüngeren Zeit rund um das Thema Flucht und Asyl verfolgt hat, der oder dem  blieb viel zu oft fassungslos die Spucke weg. Schreckliche Attentate werden mit ganzen Menschengruppen gleichgesetzt, die ihre Heimat verlassen mussten, weil ihnen dort ein menschenwürdiges Leben verwehrt blieb. Viel zu oft gerät hier das Wichtigste aus dem Blickfeld: Es geht um Menschen. Menschen mit ganz individuellen Geschichten, Wünschen, Träumen, Sorgen und Ängsten. Es soll ein Raum der bewussten gegenseitigen Begegnung und Erfahrung ermöglicht werden zwischen Menschen, die seit vielen Generationen rund um das Lott-Einzugsgebiet leben und Menschen, die über die Flucht ihren Weg zu uns gefunden haben. Im Interviewformat geben sie uns Einblicke in ihre Lebenswelten. Was macht der Rechtsruck mit den Menschen, die davon ganz unmittelbar und existentiell betroffen sind? Und was bräuchte es aus ihrer Sicht, um Gegenperspektiven aufzuzeigen und gegenseitiges Verständnis zu fördern?

Auch das Publikum wird die Möglichkeit bekommen, mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen.

18:00 Uhr
Bolla die Waldfee (DE)
Ska-Punk

Ska-Punk

Hauptbühne

Wenn der Maurer in die Becken scheppert und Bass samt Gitarre sich im oberen Gain-Bereich einpegeln, verwandeln drei kesselnde Trompeten den Punksound in kürzester Zeit zu tanzbarer Ska-Musik. Um dem gängigen Standard, wie gewohnt, nicht gerecht zu werden, gibt’s dann noch eine Portion Rap obendrauf. Und fertig ist BOLLA DIE WALDFEE!

Von anfänglich vier, ist die Band aus dem Raum Trier-Saarburg mittlerweile auf sieben Mitglieder gewachsen. Nach dem Debütalbum „Laut aber Scheiße“, sind aus vielen kreativen Ideen neue Songs entstanden, die bald im Studio realisiert werden sollen. Die Texte bewegen sich irgendwo zwischen Spaß und klarer Kante, der Rhythmus ist schnell und die Lautstärke hoch. Luis bringt Gesang & Bass, Mathis rappt für euch. Lisa, Lara und Christian blasen die Trompeten, Bilu bearbeit die Gitarre und Lukas die Drums.

18:15 Uhr
Masche 3000 (DE) → Waldbühne
Punk-Pop-Mix

Punk-Pop-Mix

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

MASCHE 3000 besteht aus vier Musikerinnen – Drums, Gitarre, Bass und Gesang. Sie machen mit ihrem Punkrock die graue Welt ein wenig bunter.

Ihre Musik bleibt politisch, behält aber eine Leichtigkeit, die euch trotzdem lachen und tanzen lässt – ein abwechslungsreicher Mix aus Punk, Pop und was auch immer, bunt, queer, angepisst und liebevoll, mit einer ordentlichen Portion Humor.

Es kann gehüpft, mitgesungen und mitgeschwungen werden.

 

19:15 Uhr
Kafvka (DE)
Punk/Pop/Rock

Punk/Pop/Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

KAFVKA haben „die Hände gehoben und Paroli geboten“, sind längst zu einer festen Größe der deutschsprachigen Band-Landschaft geworden – mit eigenem Label und einer treuen Hörer*innenschaft, die ihnen selbst den wildesten Genre – Spagat großmütig verzeihen würde. Als wäre das nicht genug, entwächst das Viergespann der eigenhändig geschaffenen Nische von Album zu Album ein Stück mehr, öffnet sich völlig organisch, aber doch merkbar einer deutlich breiteren Zielgruppe. Theoretisch könnten Kafvka in Anbetracht ihrer aktuellen Reichweite einen Gang runter schalten, in Sachen lyrischer Konkretheit – doch dafür ist die Band zu aufgebracht, zu angepisst, zu mitteilungsbedürftig. Die dreizehngliedrige Tracklist ihrer neuen LP ist gespickt mit hochgradig politischen Themensongs und unmissverständlichen Positionierungen. Ihre Anschlussfähigkeit – und das ist das große Kunststück – verlieren Kafvka paradoxerweise aber trotzdem nicht. Weil sie ihre undogmatisch dargelegten Inhalte stets an große Emotionen koppeln; weil sie sich trotz aller Abfucks nicht verbeißen, immer auch einen positiven Vibe versprühen und einen versöhnlichen Dreh finden.

19:30 Uhr
Synästhetischer Erlebnisraum → Zirkuszelt
Janek Kinzig

Janek Kinzig

Zirkuszelt

Ein Konzept, das schon lange in der Ideenwelt von JANEK KINZIG kursierte, findet nun seinen Ausdruck in der erstmaligen Darbietung auf dem Lott-Festival: GENTLE WAVE OF YOU – Ein synästhetischer Erlebnisraum, bei dem Klang, Farbe und Gefühl zu einer multisensorischen Installation verschmelzen. In intimen Eins-zu-Eins Sessions wird dem Betrachter die Möglichkeit tiefer Erfahrung der Schönheit des Augenblicks gegeben, bei dem Außen und Innen zu einer ästhetischen Einheit verschmelzen.

20:15 Uhr
Es brennt (DE) → Waldbühne
Rap – Indie

Rap – Indie

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Band erschien im Mai 2022 auf der Bildfläche des deutschen Indie-Rocks. Sören Geißenhöner und Magnus Wichmann, die beiden kreativen Köpfe hinter ES BRENNT machen nicht erst seit gestern Musik. Textlich geht es bei „Es brennt“ irgendwie immer um eine Art Anti-Haltung, um einen Gegenentwurf, eine Anti-Pop-Idee mit gesellschaftlichem und politischem Bezug. Ein Entwurf von Musik für den eingeschworenen Kreis an Hörer*innen, die jeden Ton und jede Zeile wertzuschätzen wissen. Während die Welt in Flammen aufzugehen droht, versuchen „Es brennt“ ihre Zuhörer*innen emotional anzuzünden. Ihre kürzlich erschienene EP „Ich bin nicht hungrig“ ist das erste Ergebnis dieses Emanzipationsprozesses und kann sich definitiv sehen und hören lassen.

21:00 Uhr
Pabst (DE)
Rock

Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Trotz unüberhörbarer Anklänge der Rock-Ikonen der 90er Jahre und dem Anfang der 2000er, klingt die Band aus Berlin zeitgemäß. Sie treffen den Sweet Spot aus kantig und glatt, aus clean und dreckig. Der treibende Rhythmus ist dabei kein Selbstzweck, vereinigt er sich doch mit den englischsprachigen Texten, die zwischen hymnischer Melancholie und beißender Selbstironie wechseln und dazu einladen ellenlang auf Genius.com interpretiert zu werden. Jeder Song von PABST klingt, als wäre er Teil des Soundtracks eines Films, der dir im Raucherbereich irgendeines Clubs empfohlen wurde.

In den zwölf kurz gehaltenen Tracks ihres neuesten Albums „Crushed by the Weight of the World“ gibt es viel zu Nicken – manchmal wegen der Texte, manchmal wegen der Musik, meistens wegen beidem. Pabst fangen die Melancholie einer Gegenwart ein, die nicht besonders viel Lust auf die Zukunft macht, ohne sich dabei in pathetischem Cringe zu verlieren. Die zwölf Tracks, die sich allesamt kürzer anfühlen als sie sind, sind stilistisch abwechslungsreich.

21:45 Uhr
east german beauties (DE) → Waldbühne
Ravepunk

Ravepunk

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Das schönste, wichtigste und einzigste Ravepunkkollektiv der ganzen Zone kämpft wo es nur kann gegen langweilig-überteuerte Szenekneipen und immer gleiche AZ-Parties zwischen Deutschpunk und 80s-Hits. Die EAST GERMAN BEAUTIES fragen nicht nach Sonnenschein, sondern raven einfach drauflos. Sie mobilisieren die Massen mit ihrer eindrucksvollen Propagandamaschine aus billigen Sonnenbrillen und brachial ballernden Beats. Risch geil! Auferstanden aus den Ruinen vor vergangener Zeiten verwandeln die east german beauties selbst die schäbigsten Clubs in eine legendäre Großraumdisko. Und nach einer Stunde Ballern auf Ostdeutsch kann sich eh niemand mehr an eine Zeit vor den east german beauties erinnern.

22:00 Uhr
1. Aerobic mit Bo → Zirkuszelt
Workout

Workout

Zirkuszelt

AEROBIC MIT BO reißt euch mit in eine Zeitreise in die 90er. Im traditionell neonfarbenem Telegym-Outfit werdet ihr zum Workout eingeladen. Kurz aber intensiv wird es sein. Wer bis hier hin noch nicht in Bewegungslaune war, wird sich anschließend ganz sicher mit Tanzbeinen übers Gelände bewegen. Die Idee ist vor vielen Jahren auf dem Lott-Zeltplatz entstanden und einige durften sie vielleicht schon einmal live erleben.

22:30 Uhr
Milliarden (DE)
Rock

Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

MILLIARDEN sind Ben Hartmann (Gesang, Gitarre) und Johannes Aue (Klavier). Sie lernten sich 2013 an der Uni in Berlin kennen und sind beide mit Punk sozialisiert worden. Live treten sie mit einem festen Kreis aus Mitmusikern auf, die laut Hartmann „allesamt bessere Instrumentalisten“ seien als die beiden Bandgründer selbst.

Milliarden machen zeitgemäßen Rock mit starken deutschen Texten beeinflusst durch Punk, Post Rock und Indie Rock. Auch Singer/Songwriter-Elemente schimmern in ihrem intimeren Passagen durch. Sie sind nach der Bandgründung schnell bekannt geworden, traten bei Rock am Ring und Rock im Park auf und begleiteten Ton Steine Scherben auf Tournee…

Ihr neues Album „LOTTO“ berichtet profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt.

23:45 Uhr
LeFunk & Taugenichts (DE) → Waldbühne
Hip-Hop/Drum'n'Bass

Hip-Hop/Drum'n'Bass

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Das Duo LEFUNK & TAUGENICHTS aus Trier hat seine Wurzeln im Hip-Hop, konnte in den vergangenen Jahren jedoch zunehmend Aufmerksamkeit mit energiegeladenen und tanzwütigen Sets gewinnen. Irgendwo zwischen Breakbeats und Sample-Nostalgie, zwischen schiebenden Bässen und gewieften Cuts, geben sich Hip-Hop und Drum’n’Bass die Hand.

Entscheidend ist dabei vor allem eines: Es geht nach vorne! Freut euch auf eine feucht fröhliche Abfahrt bei der Bewegungsenthusiast*innen voll auf ihre Kosten kommen.

00:45 Uhr
Brass Riot (DE)
Brass/Punk/Techno/Jazz

Brass/Punk/Techno/Jazz

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Das Trio Constantin von Estorff (Sax), Simon Sasse (Drums) und Carl Weiß (Sax) hat sich noch zu Schulzeiten in Lüneburg vereint. Was dort zunächst als Straßenmusik begann, wurde über die Nähe zu politischen Initiativen, allen voran die Fridays-For-Future-Bewegung und Auftritten auf unzähligen Demonstrationen zur festen und gefragten Formation. Der Bandname ist dabei leicht irreführend, meint „Brass“ in der Musik ja die Blechblasinstrumente wie etwa die Trompete oder die Tuba, auch wenn sich in den meisten Brass-Bands immer auch ein Saxofon finden lässt. Zudem bedeutet das Wort „Brass“ in der deutschen Sprache etwas, was wiederum perfekt zu diesem jungen, energiegeladenen Trio passt: Wut.

Musikalisch bewegen sich BRASS RIOT dabei eher im Spannungsfeld des melodiösen Ska-Pop von Madness, dem Fake-Jazz der Lounge Lizards und zeitgenössischer Rave-Brass-Ensembles wie Meute zwischen House-Music und Elektro-Beats. Dass sie es trotz aller Party-Tauglichkeit geschafft haben, ihren Sound über die Jahre so stark zu politisieren, und das ganz ohne Song-Lyrics, ist wirklich phänomenal. Das neue Album, produziert von Tilman Hopf in den legendären Chez-Cherie-Studios in der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, ist dabei nahezu ein Live-Album geworden, denn wir hören die Band hier bis auf ein paar wenige Studio-Overdubs ihr Repertoire tatsächlich komplett live spielen.

02:00 Uhr
Tribea (AT) → Waldbühne
Melodic Techno/Afrohouse

Melodic Techno/Afrohouse

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Sie fand ihre Leidenschaft für elektronische Musik irgendwo zwischen Downtempo, Afrohouse und Melodic Techno, lange bevor sie selbst hinter den Decks landete. Inzwischen ist sie Teil des Kollektivs wundertüte. in Salzburg und gestaltet regelmäßig selbst Veranstaltungen mit.

Ihre Sets zeichnen sich durch eine stilübergreifende Vielfalt aus und sie lässt sich nach wie vor von vielen musikalischen Einflüssen inspirieren. Ob spielerisch und groovy, sphärisch und verträumt oder dunkel und treibend – TRIBEA nimmt euch mit auf eine Reise voller hypnotischer Beats und tiefer Sounds, zum Eintauchen und treiben lassen.

Samstag, 02.08.2025

10:00 Uhr
Intuitionstraining → Zirkuszelt
Meditations-Workshop

Meditations-Workshop

Zirkuszelt

Am Samstagmorgen startet dein Lott-Morgen mit einer Reise zu dir selbst, die weit mehr ist als Meditation. Nach dieser Stunde bis du mehr du selbst.

Möchtest du etwas Bestimmtes oder Altes in dir heilen, verstehen oder verändern? Dann ist genau hier der Raum! Spirituelle Psychologie und schöpferisches Meditieren fügen lose Puzzleteile in dir neu zusammen.

Beim Intuitionstraining mit Anne erwartet dich fundierte, spielerische, spirituelle Praxis auf den Grundlagen des kalifornischen intuitive training. Anne nimmt dich mit in einen Save Space, in dem du lernst, Fremdes von deiner eigenen Energie zu unterscheiden und zu trennen – auf dass du umso mehr fühlst, wer du wirklich bist. Feel Freude!

11:00 Uhr
Sourcrowd (DE) → Zirkuszelt
Experimental Popjazz

Experimental Popjazz

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die Klänge von SOURCROWD wabern zwischen punkiger Direktheit, sphärischer Schönheit und klanglicher Herausforderung. In ihrer Musik verschmelzen rohe Energie mit feinen Nuancen, Improvisation mit Struktur – wie das echte Leben, nur ohne die Konsequenzen des Handelns. Mit einer Mischung aus Experimental Pop, vielschichtigen Synthesizer-Sounds und organischer Banddynamik entsteht eine musikalische Welt, in der Gegensätze koexistieren dürfen.

Was wäre, wenn? Dieser Gedanke durchzieht Sourcrowds Kompositionen wie ein roter Faden – ein Einlassen auf Möglichkeiten, Emotionen und Szenarien. Ihre Musik will nicht erklären, sondern erlebbar machen. Sie lädt dazu ein, sich einem Gefühl hinzugeben, das irgendwo zwischen Aufbruch, Melancholie und Hoffnung schwebt.

Sa & So
Spielmobil des BDP → neben dem Zirkuszelt
Spielangebot

Spielangebot

neben dem Zirkuszelt

Das SPIELMOBIL des BDP ist ein Anhänger voller Spiele, der (nicht nur) Kinderherzen höher schlagen lässt und mit dem wir Festivals, Dorffeste, Projekte und andere Veranstaltungen mit Angeboten für Kinder und Jugendliche bereichern.

 

 

 

12:30 Uhr
Thibaut Sibella & The Graveyard Shift (FR) → Zirkuszelt
Bluegrass-Indie-Folk-Rock

Bluegrass-Indie-Folk-Rock

Zirkuszelt

Hörprobe

Jetzt reinhören!

THIBAUT SIBELLA & THE GRAVEYARD SHIFT überzeugen mit originellen Folk-Kompositionen voller Melodien und Emotionen. Sie verarbeiten darin Geschichten, Begegnungen und Erinnerungen. Thibault Sibella (Frontmann, Gitarre und Gesang), Geoffrey D. (Kontrabass und Gesang) und Loïc LG. (Banjo und Gesang) servieren von Bluegrass/Indie-Folk und 60er-Jahre-Rock inspirierte Musik voller guter Schwingungen.

 

 

12:30 Uhr
Batiken → Vor dem Zirkuszelt
Workshop

Workshop

Vor dem Zirkuszelt

Die schwarzen T-Shirts der LOTT sind dir zu langweilig? Wir haben ein Weißes für dich. Das kannst du in den Farben batiken, die dir gefallen. Oder bringe etwas von zu Hause mit, das du gerne bunt hättest. DAGGY hält die Batikfarben für dich bereit und erklärt dir Schritt für Schritt, wie du aus Weiß Bunt machen kannst. Lasst uns die Welt ein bisschen bunter machen.

13:00 Uhr
Podiumsdiskussion → Waldbühne
Vortrag | Diskussion

Vortrag | Diskussion

Waldbühne

Dieses Jahr wollen wir das Thema „freie/selbstgestaltende Räume und Antifaschsimus“ behandeln. Dabei soll das Zitat “Widerstand heißt Leben” als Fixpunkt dienen. Der Faschismus war nie weg. Der Großteil der Gesellschaft schaute nur ungern hin. In ganz Deutschland hat die rechtsextreme Partei AfD hohen Zuspruch. Teile der Mitte bedienen sich menschenfeindlicher Ideologien und Faschisten trauen sich überall offen aufzutreten. Gleichzeitig schließen viele emanzipierende Räume (gerade auch im ländlichen Raum). Plurale Orte geraten unter Druck.Trotz allem widersetzen sich Menschen dieser Situation. Sie schaffen Räume, in denen eine andere buntere Wirklichkeit möglich ist, in denen Solidarität großgeschrieben wird, die Zufluchtsorte für Diskriminierte sein können/sollen.

Antifaschistische Räume sind nicht nur solche, die Schutz vor faschistischen Tendenzen bieten. In ihnen sollen auch Erfahrungen gemacht werden können, die neue Orientierung und Kraft geben können. Die Frage stellt sich, ob das erfolgsversprechende Wege über den Aktivismus hinaus sind.

Es nehmen teil:
Afrikanische Community Trier e.V.: deutsch-afrikanischer Verein
Mihails Gubenko: Regisseur, Autor und Dramaturg
Mobile Beratung gegen Rechtextremismus
OAT Alzey: Offene Antifaschistische Treffen
Schmit-z: Queeres Zentrum Trier

14:00 Uhr
Ami Warning (DE)
Songs

Songs

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Gerade erst hat die Sängerin und Songwriterin aus München mit „Auszeit“ ihr viertes, von der Kritik hochgelobtes, Album veröffentlicht. Mit dem ist sie auf Platz 74 in die deutschen Charts eingestiegen. Wie kaum jemand sonst fängt AMI WARNING mit ihren Songs in deutscher Sprache das Gefühlsleben in all seinen Facetten ein. Mit der Musik aufgewachsen – schon als Kind war sie oft bei den Konzerten ihres Vaters dabei – schreibt sie seit über zehn Jahren eigene Songs und stand schon auf diversen Bühnen, solo genauso wie als Support für Milky Chance oder Suzanne Vega, aber auch bei Kooperationen mit dem Goethe Institut in Frankreich, Norwegen, Kanada und in New York. 2022 Erhielt sie für ihren  individuellen Schreibstil den Musikautorinnen Preis der GEMA.

14:30 Uhr
Filzen → Vor dem Zirkuszelt
Workshop

Workshop

Vor dem Zirkuszelt

Hast du schon einmal mit bunter Wolle gemalt? Wenn nicht, dann hast du auf dem Lott-Festival nun die Möglichkeit das einmal selbst auszuprobieren. Eine Glückssträhne steht schließlich jedem gut und hier kannst du sie einfach selbst filzen. Spürt wie mit euren Händen aus den Fasern Kunst entsteht! USCHI hat alle Materialien dabei und zeigt euch, wie es geht.

 

14:30 Uhr
1. Kinderyoga → Zirkuszelt
Workshop

Workshop

Zirkuszelt

Jede Yogastunde ist eine kleine Welt für sich. Hier geht es um Fantasie und Bewegung. Komm ins Zirkuszelt und schlüpfe in die Rolle eines wilden Tieres oder werde Artist. In der Welt des Yoga gibt es keine Grenzen. Alles ist möglich. BARBARA zeigt euch tierische und akrobatische Asanas. Asanas werden die Posen beim Yoga genannt. Eine eigene Matte musst du nicht mitbringen.

15:00 Uhr
2. Aerobic mit Bo → Zirkuszelt
Workout

Workout

Zirkuszelt

AEROBIC MIT BO reißt euch mit in eine Zeitreise in die 90er. Im traditionell neonfarbenem Telegym-Outfit werdet ihr zum Workout eingeladen. Kurz aber intensiv wird es sein. Wer bis hier hin noch nicht in Bewegungslaune war, wird sich anschließend ganz sicher mit Tanzbeinen übers Gelände bewegen. Die Idee ist vor vielen Jahren auf dem Lott-Zeltplatz entstanden und einige durften sie vielleicht schon einmal live erleben.

15:30 Uhr
Open Stage → Waldbühne
Genreübergreifend

Genreübergreifend

Waldbühne

Das Konzept der offenen Bühne hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird auch in diesem Jahr wieder Raum für alle unentdeckten Talente bieten. Dafür kann sich jede/r zuvor am Infostand (auf dem Vorplatz in der Nähe des Kassenzelts) in die Teilnehmer*innen Liste eintragen und hoffentlich einen der nachgefragten Plätze ergattern. Wie in der Vergangenheit ist es uns wichtig, einen Ort zu schaffen, an dem sich alle wohl fühlen und wir aufeinander Rücksicht nehmen. Nicht nur hier, sondern überall auf der Lott. Achtet eure Grenzen und die der anderen – wir freuen uns, mit euch zusammen wieder eine entspannte und ausgelassene Lott zu feiern!

15:45 Uhr
Simon & Jan (DE)
Songs

Songs

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1.600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. Vier abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben. Zeit für einen Rückblick. SIMON & JAN präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.

16:00 Uhr
Bieryoga → Zirkuszelt
Yoga und das Biertrinken

Yoga und das Biertrinken

Zirkuszelt

BIERYOGA kombiniert zwei entspannende Tätigkeiten miteinander: Yoga und das Biertrinken! Beides hat bekannterweise bewusstseinsverändernde Eigenschaften, die dir dabei helfen, dem stressigen Alltag Lebwohl zu sagen und für eine Weile die Seele baumeln zu lassen und dabei Spaß zu haben. Praktizierte Achtsamkeit im Bier und Jetzt! Was du brauchst: eine Yogamatte, eine Flasche Bier, Lust und etwas Zeit. Prost!

17:20 Uhr
Uche Yara (AT)
Alternative Indie

Alternative Indie

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Noch bevor sie einen einzigen Song veröffentlicht hat, hatte die 20-jährige UCHE YARA bereits über 45 Festivals in ganz Europa bestätigt, darunter Les TransMusicales, Pitchfork London, Wilderness und MELT Festival, sowie als Opener für Bilderbuch, Parcels, Marc Rebillet und keine geringeren als die Rolling Stones. Die österreichische Sängerin, Multiinstrumentalistin, Performerin und Songwriterin hat es von der Matura direkt auf die große Bühne geschafft und vor zehntausenden Menschen gespielt.

Im September wurde nun endlich ihr Debüt-Song veröffentlicht. Als Liebeslied für unsere Mutter Erde erhielt „www she hot“ begeistertes Feedback und landete in renommierten Playlists (BBC Radio 6 Lauren Laverne's Show, German Airplay Charts #149, FM4 Airplay Charts #1 und globale Playlists wie Lorem, ANTI POP, Fresh Finds und NMF).

18:00 Uhr
Stammtisch-Kämpfer*in → Zirkuszelt
Workshop gegen Rassismus

Workshop gegen Rassismus

Zirkuszelt

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Supermarktes, am Arbeitsplatz, auf dem Spielplatz oder in der Bahn. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben. In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren beschäftigen wir uns mit Strategien, die uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen und rechter Hetze Paroli zu bieten. In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

19:00 Uhr
Mobilé (DE) → Waldbühne
Jazz-Funk-Soul-Hip-Hop

Jazz-Funk-Soul-Hip-Hop

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Zusammengesetzt aus fünf Musiker*innen, die ihre Leidenschaft für verschiedene Stilistiken zu einem Ganzen bringen. Ihre Musik überschreitet Genregrenzen und vermischt Elemente aus Jazz, Funk, Soul, Hip-Hop… dabei entstehen Kompositionen mit einem einzigartigen Sound, der durch gesungene wie gesprochene Texte malerisch unterstrichen wird.

„Der Name ist Programm: Wie bei einem MOBILÉ bewegen sich ihre Kompositionen mal hierhin, mal dorthin, wirken dabei aber immer ausbalanciert. Alle Fünf leuchten im Gesamtklang mit den jeweils eigenen künstlerischen Farben immer wieder funkelnd auf.“ (Konrad Bott, SWR )

Laureen Mobo (Gesang), Leandro Hernandez-Waber (Klavier), Matthias Nick (Gitarre), Alexander Brennscheidt (Bass), Jurij Espenschied (Schlagzeug)

Die Band wird von pop rlp gefördert.

19:05 Uhr
Wenn einer lügt dann wir (DE)
Rock

Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

WENN EINER LÜGT DANN WIR machen Rockmusik mit E-Gitarre, Bass, Schlagzeug und (sorrie) AUTOTUNE o.o). Lange dachte Mensch sie seien bloß One-Hit-Wonders (Nirvana Cover), aber 2021 kam dann doch mal ein Debütalbum namens „Ironie oder Schicksal“. Da gehts um Beziehungskram, aber auch um Selbstzerstörung und Computer-Spielen. Was fürs Herz ist auch dabei. Zwischendurch hat der deutsche Musikrat höchst persönlich Zeit und Geld investiert und das Goethe-Institut sie knallhart abgelehnt. Anke Engelke fand aber die Texte gut.

 

20:00 Uhr
Schulter an Schulter → Zirkuszelt
Dokumentarfilm

Dokumentarfilm

Zirkuszelt

Der Dokumentarfilm „Schulter an Schulter – wo der Staat versagte“ unternimmt einen historischen Streifzug durch die Höhepunkte der Antifa-Bewegung, die eine unterschätzte Rolle im Deutschland der 1990er und 2000er Jahre spielte. Der Fokus liegt dabei nicht auf Einzelereignissen, sondern auf den verschiedenen Praktiken und Methoden, die von Aktivisten*innen verwendet wurden.

Fünf Aktivist:innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Statt eines einfachen historischen Rückblicks legt der Film die

Schichten frei, die den Mythos Antifa überlagern. Er gibt uns tiefe Einblicke in eine Form der politischen Arbeit, die zu heftigen Überreaktionen bei Staat und Bürgertum führte und doch immer notwendig war.

21:00 Uhr
Karmakind (DE) → Waldbühne
Downtempo, Organic House, Indie Dance

Downtempo, Organic House, Indie Dance

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Wie ein neugieriges Kind erkunden KARMAKIND die Welt der elektro-organischen Live-Musik und komponieren eine Fusion aus Gesang, Flöte, Gitarre und synthetischen Klängen. Mal meditativ, mal verspielt, mal kraftvoll und energisch – alles kann passieren. Genregrenzen verschwimmen in einer transkulturellen Mischung aus Downtempo, Organic House- und Indie Dance. Dabei bleibt immer wieder Raum für das überraschende Element der Improvisation. Mit Texten auf Arabisch, Kurdisch, Deutsch, Englisch und Spanisch entstehen experimentelle, tanzbare und fantasievolle Sets, die auf eine verträumte, verbindende und energetische Reise mitnehmen.

Ihre Live-Fähigkeiten konnten Karmakind auf diversen Festivals unter Beweis stellen. Dazu gehören unter anderem 3000Grad, Wildeburg (NL), Taubertal, Katzensprung, RKNKT, Eulenflug u.v.m. Sie kollaborierten außerdem weltweit mit einer Vielzahl an Talenten, wie z.B. J.Pool, Foxall oder Seba Campos.

21:05 Uhr
Shantel & B.C.S. (DE)
Ethno-Pop

Ethno-Pop

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Mit seinem internationalen Megahit „Disko Partizani“ wurde SHANTEL weltweit das hörbare Gesicht einer neuen Musik und Dance Culture. Er war der Erste, der aufgrund seiner vielschichtigen familiären Wurzeln der aktuellen Popkultur einen kosmopolitischen Sound verpasste. Bei Shantel ist Migration hör- und tanzbar. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa, Griechenland und dem Nahen Osten erscheinen in einem neuen, vielschichtigen Kontext.

Seine Arbeit als Musiker sieht Shantel als kreative Aufbereitung eines fortlaufenden Diskurses zwischen Theorie und Praxis. Dabei sind die hör-, fühl- und tanzbaren Ergebnisse stets ein Produkt seiner ganz individuellen Auseinandersetzung mit Musik als spezifischer Ausdruck einer historischen, kulturellen, sozialen und politischen Klanglandschaft eines Ortes. Sein Output als DJ, Produzent und Musiker steht dabei schon von Beginn an in dem Spannungsfeld zwischen Tradition + Moderne und Analogem + Digitalem.

23:20 Uhr
Annie Taylor (CH)
Rock

Rock

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Die vierköpfige Band ANNIE TAYLOR kommt aus Zürich. Die drei Jungs und ihre Frontfrau sorgten 2020 mit ihrem vielgelobten Debütalbum „Sweet Mortality“ für großes Aufsehen. Sie haben sich mit ihrer dynamischen Mischung aus Grunge, Indie-Rock und psychedelischen Einflüssen schnell eine Nische in der modernen Rocklandschaft geschaffen. Der Bandname stammt skurrilerweise von der ersten Frau, die den Sprung über die Niagarafälle in einem Fass überlebt hat. Annie Taylor ist bekannt für ihre elektrisierenden Liveshows und hat sich auf ausgedehnten Tourneen in ganz Europa einen Ruf für ihre energiegeladenen Auftritte erspielt.

 

23:20 Uhr
Hyperfokus x Lilith M. (DE) → Waldbühne
Live Techno

Live Techno

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

HYPERFUKUS X LLILITH M. spielen ihren rauen Techno komplett live. Synthesizer, Sampler, Drummaschine und Gesang.

Streckenweise klingt der EBM-Techno fast wie Punk – industriell und düster. Doch immer wieder lassen sie Raum für hoffnungsvolle melancholische Melodien.

 

 

01:10 Uhr
Maz Univerze (LUX)
E-Mo-Rap

E-Mo-Rap

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Er stammt aus einer konservativen kleinen Stadt, wo die Blaupause zu einer traditionellen Lebensweise 1999 in seine Wiege gelegt wurde. Es dauerte eine Weile, bis seine schönen, aber blutigen Gedichtnoten aus seiner Schlafzimmerschublade entkamen; die Stolzflagge zwischen Metallplakaten erschien. Heute steckt er seine Gedanken in eine Explosion alternativen E-Mo-Raps mit Verweisen auf Punk und Metal-Musik. Er mischt gekonnten Rap mit verzerrten Schreien und melodischen Haken; er schafft eine dunkle, aber hoffnungsvolle Form des Ausdrucks. Wenn MAZ UNIVERZE die Bühne betritt, fesselt er das Publikum in die Gliedmaßen einer riesigen Marionette. Eine mächtige kollektive Bestie, die einen Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten führt und einen dazu inspiriert, ihre eigene Dunkelheit ebenso wie ihr Licht zu akzeptieren. Diese fesselnde Live-Energie scheint der Geheimhaltung entgangen zu sein und hat ihm Slots bei ikonischen Festivals wie Sziget Festival oder ESNS und dem Preis für „Best Live Performer“ bei den Luxembourg Music Awards 2022 eingebracht. Maz ist derzeit in Brüssel ansässig und veröffentlicht derzeit die ersten Singles seines kommenden Albums „Little Prince“ (März 2025).

02:00 Uhr
Zweite Sahne (DE) → Waldbühne
Deep House/Techno/Dark

Deep House/Techno/Dark

Waldbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Manege frei für die schillernde Welt von ZWEITE SAHNE. Mit einem Mix von Deep House und Techno, Dark Disco bis hin zu treibenden Indie Dance kreiert sie pulsierendes Fest zum Tanzen aber auch zum Träumen. Wenn sie auflegt, ist der einzige Plan: Spaß haben und sich das Herz vom Bass elektronischer Tanzmusik durchklopfen zu lassen. Packt eure Glitzeroutfits, steigt ein ins Spaceship einer anderen Welt und lasst uns die Nacht zum Funkeln bringen.

 

 

Sonntag, 03.08.2025

10:00 Uhr
Festival-Dialog → Waldbühne
Gespräch

Gespräch

Waldbühne

Seit 1977 ist das Lott-Festival ein Ort, an dem sich Freunde und Bekannte treffen und feiern und an dem sie vor allem vielfältige Musik genießen können. Über die Jahrzehnte hat sich aber auch viel verändert. Nach dem Ortswechsel folgt nun der Generationenwechsel. Viele Gesichter sieht man immer wieder, einige neue kommen dazu, einige alte bleiben weg. Freunde ziehen weg und die analogen sozialen Netzwerke verändern sich.

Der Flurfunk zwischen Helfenden und Gästen ist ein wenig eingeschlafen und statt stiller Post möchten wir gerne direkt mit euch in Kontakt treten. Daher haben wir dieses Jahr wieder den Festival-Dialog als Programmpunkt aufgenommen. Am Sonntagmorgen möchten wir mit euch noch einmal die letzten Festivaltage Revue passieren lassen, offene Fragen beantworten, Verbesserungsvorschläge und Wünsche sammeln und gemeinsam überlegen, wie es die nächsten Jahre weitergeht.

10:00 Uhr
2. Kinderyoga → Zirkuszelt
Workshop

Workshop

Zirkuszelt

Jede Yogastunde ist eine kleine Welt für sich. Hier geht es um Fantasie und Bewegung. Komm ins Zirkuszelt und schlüpfe in die Rolle eines wilden Tieres oder werde Artist. In der Welt des Yoga gibt es keine Grenzen. Alles ist möglich. BARBARA zeigt euch tierische und akrobatische Asanas. Asanas werden die Posen beim Yoga genannt. Eine eigene Matte musst du nicht mitbringen.

11:30 Uhr
Utopien gegen Rechts? → Zirkuszelt
Workshop

Workshop

Zirkuszelt

Vom Prinzip Angst zum Prinzip Hoffnung – Utopiedenken gegen Rechtspopulismus

Die Wahlerfolge der Rechten basieren nicht zuletzt auf Angst: vor Migration, vor Feminismus, vor sozialem Abstieg, vor einer vermeintlichen Ökodiktatur. Bei vielen dieser Ängste lässt sich zeigen, dass es sich um irrationale Projektionen handelt. Durch Aufklärung alleine aber wird sich das gesellschaftliche Klima nicht ändern lassen. Inwiefern kann utopisches Denken helfen?

Im Workshop werden wir uns sowohl mit dem Prinzip Angst als Kern rechter Agitation beschäftigen als auch mit sozialen Utopien als eine mögliche Strategie dagegen. Vorkenntnisse nicht nötig.

DR. ALEXANDER NEUPERT ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie im Forschungsprojekt „Vom Autoritarismus zur Utopie“ an der Karlshochschule (Karlsruhe). Er veröffentlichte u.a. Bücher zu Utopie (2015), politischen Organisationsformen (2021) und zur konkreten Utopie des Ökosozialismus (2022).

11:45 Uhr
Jacky Basteck (DE)
Singer-Songwriterin/Fingerstyle-Gitarristin

Singer-Songwriterin/Fingerstyle-Gitarristin

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Trotz ihrer Wurzeln im virtuosen Fingerstyle sprengt JACKY BASTEK mühelos die Grenzen der Gitarrenszene. Die Musikerin aus Eppstein macht Musik, die sich anfühlt wie ein stiller Sturm: virtuos, vielschichtig und bewegend. Mit einem Ohr für tiefe Harmonik, einem Faible für emotionale Dichte und einem Sound, der Genregrenzen mehr ignoriert als respektiert, findet sie den Sweet Spot zwischen komplex und zugänglich, zwischen philosophisch und greifbar. Ihre englischsprachigen Texte sind wie eine tiefe Unterhaltung um 3 Uhr morgens, zwischen existenziellen Fragen, persönlichem Storytelling und poetischer Klarheit. Jeder Song wirkt wie eine kleine Welt, in der man sich verlieren will, irgendwo zwischen den vielen Reisen um die Welt, die sie in ihrer 10 jährigen Karriere als reisende Musik-Vagabundin hinter sich hat.

13:00 Uhr
Milenko (DE)
Polkabeats/Ska/Reggae

Polkabeats/Ska/Reggae

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Euphorie und Melancholie. MILENKO verbindet und schafft Neues. Die 9-köpfige Formation aus Trier vereint treibende Polkabeats mit Einflüssen aus Ska und Reggae. Getrieben von punkigen Gitarren, getragen auf sanften Melodien, erzählen sie Geschichten auf Deutsch, Englisch und Arabisch. Dabei bringen sie eine unglaubliche Spielfreude auf die Bühne. Vielfältig und bunt, wie ein internationaler Basar auf Speed – laut, verführerisch, melancholisch. Mit ihrer Energie reißen sie alles ab um es gleich wieder aufzubauen. Tanzen und taumeln, das Publikum mittendrin. Und am Ende liegen sich alle in den Armen.

 

14:30 Uhr
Henry & The Dead Girls (DE)
Blues 'n' Roll

Blues 'n' Roll

Hauptbühne

Hörprobe

Jetzt reinhören!

Sie schreiben zeitlose Songs, inspiriert von den Abwegigkeiten des Lebens. Eine bittersüße Melange aus der Coolness des Blues’n’Roll, dem Swing-Faktor lässiger Gitarren-Riffs und der Power eines mehrstimmigen Dead Girl-Chores, der weit mehr ist als nur Background. Tiefe Melancholie, aber niemals ohne die Hoffnung und den Wunsch, den Wahnsinn zu feiern, der sich Leben nennt; mit all seinen Ausreißern, Abgründen und bitteren Enden. Henry nimmt euch mit auf seinen eigenen Roadtrip. Take a ride!

HENRY & THE DEAD GIRLS sind: Tobias Schmitz (Gesang, Tasten, Songwriting und Arrangement), Marco Sifferath (Gitarre, Gesang, Songwriting), Philipp Zdebel (Schlagzeug, Gesang), Martin Hiltawski (Bass, Kontrabass); Mona Lay (Gesang), Christiane Berg (Gesang), Barbara Spoo (Gesang)

16:00 Uhr
Lott-Special (DE)
Genreübergreifend

Genreübergreifend

Hauptbühne

Auch in diesem Jahr gehört die Bühne wieder zum Ausklang des Festivals einer Reihe von lokalen Musikern, Musikerinnen und Bands, junge und ältere. Diese werden genreübergreifend alles geben und für die, die daran Spaß haben, den richtigen Stallgeruch über das Gelände wehen lassen und bevor bis zum nächsten Jahr alles vorbei ist, nochmal für den ein- oder anderen Gänsehautschauer sorgen. Man darf also gespannt sein auf die lokalen Heldinnen und Helden.